BEWEISMITTELSICHERUNG
Wir unterstützen Sie bei der professionellen Sicherstellung von Daten.
Um IT-Sicherheitsvorfällen und IT-Straftaten aufklären zu können, braucht es Beweismittel. Diese müssen an der richtigen Stelle gesucht, erkannt und damit gefunden werden. Und nur wenn dies sachgemäß behandelt wird, ist es von Nutzen. Daher bietet Delta Forensik für Unternehmen und Strafverfolgungsbehörden professionelle Unterstützung bei der Sicherstellung und Beweissicherung an – vom Identifizieren aller Beweise bis hin zur forensischen Datensicherung.
FÜR UNTERNEHMEN:
FORENSISCHE BEWEISMITTELSICHERUNG
Wir übernehmen bei internen Untersuchungen den kompletten Prozess der Beweismittelsicherung. Das heißt, wir sind vor Ort, finden die betroffenen und verursachenden IT-Geräte, ermitteln die zu sichernden Daten und führen eine forensische Datensicherung durch. Anschließend stellen wir die Daten für die forensische Untersuchung bereit.
FÜR STRAFVERFOLGUNGSBEHÖRDEN:
UNTERSTÜTZUNG BEI SICHERSTELLUNGEN
Wir unterstützen Strafverfolgungsbehörden bei der Sicherstellung gleichermaßen. Bei Ermittlungsarbeiten begleiten wir die Untersuchung vor Ort und helfen bei der Entdeckung und Sicherung aller IT-Beweismittel. Dazu gehören auch die Beschlagnahmung und Sicherstellung von Datenträgern und die forensische Sicherung der Daten.
Was ist der Unterschied zwischen Beweissicherung und Unterstützung bei Sicherstellungen?
Grundsätzlich sind es dieselben Leistungen von Delta Forensik: Identifizierung relevanter IT-Geräte, Beratung bei der Auswahl der zu sichernden Dateien und die forensische Datensicherung. Um „Beweissicherung“ handelt es sich, wenn wir für Unternehmen bei internen Untersuchungen tätig werden und völlig eigenständig die IT-Beweise sichern. Der Begriff „Unterstützung bei Sicherstellungen“ wird dagegen beispielsweise im strafrechtlichen Zusammenhang verwendet. Wenn wir für Strafverfolgungsbehörden arbeiten, werden wir unterstützend tätig, begleiten die Ermittler bei Sicherstellungen vor Ort und unterstützen sie mit unserem Know-how und unseren Leistungen im Bereich IT-forensischer Beweissicherungen.
Aus welchen Datenquellen und –beständen kann Delta Forensik
im Rahmen der forensischen Datensicherung Daten extrahieren?
Im Grunde können wir aus allen Datenquellen Daten sichern. Hier ein paar Beispiele:
- Mobile Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Mobiltelefone, SIM-Karten
- Mailserver (z.B. Exchange, Lotus Notes, Webmail Systeme etc.)
- Datenbanken (z.B. MSSQL, Oracle, MySQL etc.)
- Serversysteme (z.B. Dateiserver, Anwendungsserver, Terminalserver etc.)
- Clientsysteme (z.B. Laptops oder Desktops)
- Alle Arten von Datenträger (z.B. Festplatten oder SSDs, mobile Datenträger wie USB-Sticks, DVDs, CDs etc.)
- Hauptspeicherinhalte
- Backupsysteme (z.B. Bänder, Backupserver etc.)
- Cloud-Speicherdienste (z.B. Dropbox, OneDrive, iCloud Drive etc.)
- IP-Netzwerke (Mitschneiden von Datenverkehr in Datennetzen)
- Spezielle IT-Systeme (z.B. Multifunktionsgeräte, Überwachungskameras, Zutrittssysteme, Fernwartungssysteme)
Viele Fehler entstehen schon in der Anfangsphase.
Daten werden nicht unter Beachtung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen (z. B. DSGVO, BDSG, StPO, usw.) gesichert.
Die Folge:
Es droht ein Beweismittelverwertungsverbot mit der Folge, dass wichtige Daten in ein Verfahren nicht eingebracht werden dürfen.
Daher ist es wichtig, schon bei der Beweisaufnahme die gesetzlichen Anforderungen einzuhalten.
Nur so entsteht auch mit dem Gutachten am Ende eine lückenlose Beweiskette.
Überlegen Sie forensische Maßnahmen durchzuführen?
Sie möchten gern mehr zu unseren Leistungen erfahren?